Krafttraining für Kinder – Stark, gesund und sicher
- Sebastian Schulz

- 18. Mai
- 2 Min. Lesezeit

Krafttraining bei Kindern? Für viele Eltern klingt das zunächst nach einem Tabu. Doch moderne Sportwissenschaft und Medizin zeigen: Richtig durchgeführt, ist Krafttraining nicht nur sicher, sondern auch enorm wertvoll für die körperliche und mentale Entwicklung von Kindern.
Warum Krafttraining für Kinder sinnvoll ist
Studien belegen, dass altersgerechtes Krafttraining bei Kindern zu signifikanten Verbesserungen der Muskelkraft führen kann – teils um bis zu 40 % innerhalb weniger Wochen. Diese Zuwächse resultieren vor allem aus einer verbesserten neuromuskulären Koordination, nicht aus Muskelhypertrophie wie bei Erwachsenen.
Darüber hinaus hat Krafttraining positive Effekte auf die Knochendichte, das Herz-Kreislauf-System und die Körperzusammensetzung. Insbesondere bei übergewichtigen Kindern kann es die Insulinsensitivität verbessern und das Risiko für spätere Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes senken.
Mythos: Krafttraining hemmt das Wachstum
Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass Krafttraining das Längenwachstum von Kindern beeinträchtigt. Aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen widerlegen dies jedoch eindeutig. Richtig dosiertes Krafttraining unter fachkundiger Anleitung hat keinen negativen Einfluss auf das Wachstum. Im Gegenteil: Es kann die Knochenstabilität fördern und somit das Risiko für Verletzungen reduzieren.
Sicherheit geht vor: Worauf es beim Training ankommt
Die Sicherheit steht beim Krafttraining für Kinder an oberster Stelle. Wichtig ist:
Qualifizierte Anleitung: Das Training sollte stets von geschultem Personal betreut werden.
Altersgerechte Übungen: Bevorzugt werden Übungen mit dem eigenen Körpergewicht oder leichten Widerständen.
Korrekte Technik: Die saubere Ausführung der Übungen ist entscheidend, um Verletzungen zu vermeiden.
Regelmäßige Pausen: Ausreichende Erholungsphasen sind wichtig für die Regeneration.
Studien zeigen, dass bei Einhaltung dieser Grundsätze das Verletzungsrisiko beim Krafttraining sehr gering ist – sogar niedriger als bei vielen anderen Sportarten wie Fußball oder Basketball.
Positive Auswirkungen auf die Psyche
Krafttraining stärkt nicht nur den Körper, sondern auch den Geist. Kinder entwickeln durch das Training ein besseres Körpergefühl, mehr Selbstvertrauen und Disziplin. Diese positiven Effekte können sich auch auf andere Lebensbereiche auswirken, etwa auf die schulische Leistung und das soziale Verhalten.
Wie hoch sind die Kräfte wirklich?
Kinder erleben im Alltag oft höhere Belastungen als beim soliden Langhantel‑Training. Ein Blick auf die Daten:
Kniebeuge mit Zusatzlast ≈ 1 × KG
• Peak‑Bodenreaktionskraft ≈ 3 × Körpergewicht (BW).
Counter‑Movement‑Jump
• Landekräfte ≈ 5 × BW, Rate of Force Development ~ 500 × BW/s.
Jumping Jacks
• ≈ 3,5 × BW.
Sportklettern (Crimp‑Griff)
• Einzelner Finger trägt bis ≈ 20 N (≈ 2 kg) – hohe Punktbelastung trotz geringer Gesamtlast.
Interpretation:
Ein sauber gehockter Squat mit moderater Last belastet das Gesamtsystem weniger als ein unkontrollierter Sprung aus dem Spielplatzalltag. Die lokal extremen Fingerkräfte beim Klettern zeigen, dass „leichte“ Sportarten sehr hohe Gewebespitzen erzeugen können – ein gutes Krafttraining schützt hier sogar.
Praktische Tipps für ein sicheres Kinder‑Krafttraining
Technik vor Gewicht – erst Körpergewicht, dann leichte Hanteln.
Progression in kleinen Schritten – 5‑10 % Load‑Steigerung, wenn 12 saubere Wdh. möglich.
Ganzkörper statt Body‑Building – Push, Pull, Kniebeugen, Rumpf.
Abwechslung – Geräte, Bänder, Medizinbälle und spielerische Challenges halten die Motivation hoch.
Aufsicht & Feedback – qualifizierte Trainer:innen oder geschulte Eltern reduzieren das Verletzungsrisiko dramatisch.
Fazit Krafttraining – ein Gewinn für Kinder
Altersgerechtes Krafttraining ist für Kinder nicht nur unbedenklich, sondern fördert ihre ganzheitliche Entwicklung. Es verbessert die körperliche Fitness, stärkt das Selbstbewusstsein und legt den Grundstein für einen gesunden Lebensstil. Wichtig ist, dass das Training unter professioneller Anleitung erfolgt und auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder abgestimmt ist.



Kommentare